07:45 - 12:30
Alter: | Erwachsene |
Raum: | Seminarraum II |
Trainingsraum | |
Leitung: | Christian Gerber |
Kontakt: | 0331-62 29 00 |
Kosten: | auf Anfrage |
10:30 - 12:30
Alter: | Seniorinnen und Senioren |
Raum: | Saal |
Leitung: | Lydia Latussek |
Kontakt: | 0331-81 71 929 |
Kosten: | auf Anfrage |
14:00 - 17:00
Alter: | Erwachsene |
Raum: | Seminarraum II |
Trainingsraum | |
Leitung: | Christian Gerber |
Kontakt: | 0331-62 29 00 |
Kosten: | auf Anfrage |
18:00 - 20:00
Alter: | Erwachsene |
Raum: | Seminarraum II |
Leitung: | Doris Kokert |
Kontakt: | 017624403231 |
Kosten: | Bitte bei der Kursleitung erfragen. |
18:15 - 19:45
Alter: | Erwachsene |
Raum: | Trainingsraum |
Leitung: | Aminah |
Kontakt: | |
Kosten: | Auf Anfrage |
19:00 - 21:00
Alter: | |
Raum: | Saal |
Leitung: | |
Kontakt: | |
Kosten: |
19:00 - 21:00
Alter: | |
Raum: | Seminarraum I |
Leitung: | |
Kontakt: | |
Kosten: |
20:00 - 21:30
Alter: | Erwachsene |
Raum: | Trainingsraum |
Leitung: | Aminah |
Kontakt: | |
Kosten: | Auf Anfrage |
Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale Arbeit in Potsdam gGmbH, kurz: KUBUS
Schilfhof 28, 14478 Potsdam
Amtsgericht Potsdam, HRB 9980
gegründet im Jahr 1996
bis 2011 firmiert unter "Bürgerhaus am Schlaatz gGmbH"
Die KUBUS ist Träger des Bürgerhaus am Schlaatz, des Jugendclub alpha, des Kindermusiktheater Buntspecht und des Treffpunkt Freizeit am Heiligen See.
KUBUS ist ein Träger gemeinwesenorientierter, sozial-kultureller Einrichtungen in Potsdam. Unsere Mitarbeiter_innen schaffen Räume, in denen Menschen unterschiedlicher Generationen und mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen selbstverständlich zusammen kommen. Hier sind sie miteinander kreativ, sportlich und spielerisch aktiv. Vielfältige Kultur-, Bildungs- und Freizeitangebote finden unter dem Dach der KUBUS statt. Wir kooperieren mit anderen freien Trägern, Vereinen, Initiativen und Anbieter/innen und schaffen Orte, an denen sich die Menschen aus der Stadt mit Ihren Ideen und Vorhaben aktiv beteiligen und einbringen können.
Die Körperschaft Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale Arbeit in Potsdam gemeinnützige GmbH ist mit Bescheid vom 30.08.2012 nach §5 Abs 1 Nr 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit und nach § 3 Nr 6 GewStG von der Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken i.S.d. §§ 51 ff AO dient.
download Freistellungsbescheid
Landeshauptstadt Potsdam zu 51%
vertreten durch die Beigeordnete Elona Müller-Preinesberger
Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e.V, Berlin zu 49 %
vertreten durch Wolf-Dieter Tuchel, Vorstandsvorsitzender
Der Aufsichtsrat berät und überwacht die Geschäftsführung, insbesondere deren rechtmäßiges, zweckmäßiges und wirtschaftliches Handeln und berät über die Ausrichtung und Aufgaben der Gesellschaft.
Seine Mitglieder sind
Claudia Fischer
mit der Befugnis allein zu vertreten
Steffen Heise
Ein Überblick über die Tätigkeiten im letzten Jahr gibt der Lagebericht.
14 hauptberufliche Mitarbeiter_innen arbeiten für die KUBUS auf 11,5 Vollzeitstellen.
Eine Vielzahl von Honorarkräften sind in den Projekten der KUBUS tätig - manche über viele Jahre wie z.B. der Veranstaltungstechniker im Treffpunkt Freizeit oder Tanztrainer bei den Buntspechten, andere nur punktuell zu Festen und Veranstaltungen. In 2014 wurden insgesamt rund 200 T€ für Honorare gezahlt, wobei diese Summe über die Jahre je nach durchgeführten Projekten stark schwankt.
Treffpunkt Freizeit und Bürgerhaus am Schlaatz sind Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst. 2014/2015 arbeiten 6 Bundesfreiwillige in den Häusern.
Die Häuser und Einrichtungen sind aufgrund des ehrenamtlichen Engagement bunt und lebendig. Etwa 200 Menschen sind mindestens 15 Stunden im Jahr freiwillig in einem der Aufgabenfelder oder Projekte der KUBUS aktiv.
Die Einrichtungen und Angebote der KUBUS | Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale Arbeit in Potsdam g.GmbH werden überwiegend durch die Unterstützung der LH Potsdam ermöglicht.
In 2013 haben wir folgende Zuwendungen der LH Potsdam erhalten:
237.T€ | für Grundförderung der Bürger- und Begegnungshausarbeit im Bürgerhaus am Schlaatz | |
519.T€ | für Grundzuwendung Treffpunkt Freizeit Personal-, Sach- und Mietkosten | |
112.T€ | für Leistungs- und Qualitätsvereinbarung Jugendclub alpha | |
65.T€ |
für Basisförderung Kindermusiktheater Buntspecht |
Für unsere großen Projekte haben wir zusätzliche Zuwendungen erhalten:
20 T€ | Stadt der Kinder | |
51 T€ | Projekt "Jetzt bis Du dran" - Gesellschaftsspiel an Schulen | |
15 T€ | Nachbarschaftskultur, Programm Integration + Nachbarschaft | |
40 T€ | Theaterprojekte mit Schulen | |
39 T€ | Mehrgenerationenhaus Treffpunkt Freizeit (Bundesministerium für Frauen, Senioren, Familie und Jugend) |
In 2013 haben wir 10 T€ Spenden vor allem für die Stadt der Kinder, für Veranstaltungen im Treffpunkt Freizeit und das Kindermusiktheater Buntspecht von Privatpersonen und Unternehmen erhalten.
Durch Teilnehmer_innenbeiträge, Eintrittsgelder und die Vermietung von Räumen erwirtschaften wir Erlöse. Wir versuchen die Höhe der Beiträge für die einzelnen Nutzer und Teilnehmer_innen möglichst gering zu halten. Durch die Vielzahl der Angebote und Vermietungen haben wir in 2012 insgesamt 152 T€ eingenommen.
Unsere Einnahmen verwenden wir überwiegend für Personalkosten und um für die beiden großen Häuser Miete und Betriebskosten zu bezahlen.
Die Kosten gliedern sich grob so auf:
589 T€ | Personal | |
444 T€ | Miet- und Betriebskosten | |
11 T€ | Abschreibungen | |
2 T€ | Materialkosten | |
326 T€ |
Sach-, Honorar- und Verwaltungskosten |
Im Jahresabschluss 2013 kann die Verwendung der Mittel noch detailierter nachvollzogen werden.
Wir sind Mitglied in folgenden Dach- und Fachverbänden
Der Förderverein Treffpunkt Freizeit e.V. begleitet und unterstützt die Arbeit im Treffpunkt Freizeit.
Die Einrichtungen und Angebote der KUBUS | Gesellschaft für Kultur, Begegnung und soziale Arbeit in Potsdam g.GmbH werden überwiegend durch die Unterstützung der LH Potsdam ermöglicht. vgl. Mittelherkunft