DiR Brandenburg | Alice van der Wielen

Im Rahmen des Projekts "Dance in Residence Brandenburg" ist die Performerin und Dramaturgin Alice Van der Wielen-Honinckx zu Gast am Schlaatz. "Creatures at rest" ist ein choreographisches Projekt, das auf Langsamkeit setzt, um mit zwei Fragen zu arbeiten: Menschliche Hyperaktivität in einem kollabierenden Ökosystem und Authentizität in einer Gesellschaft der Geschwindigkeit und des Individualismus. Auf einer runden, sich langsam drehenden Plattform bewegen sich drei Frauen kaum. Ab und zu wechseln sie ihre Position. Sanft, leicht und locker. Als würden sie von einem kollektiv empfundenen Ausatmen begleitet.
Konzept Alice Van der Wielen-Honinckx
Kreation & Aufführung Jeanne Colin, Mariana Miranda, Robson Ledesma, Alice Van der Wielen-Honinckx
Musik Stav Yeini
Kostüme Sofie Durnez
Bühnenbild Benjamin Vandewalle, Sofie Durnez
Betreuung Christine De Smet
Koproduktion Garage 29, KAAP, Museum M
Kreative Produzenten arp:
Alice Van der Wielen-Honinckx ist Performerin und Dramaturgin. Langsamkeit fasziniert sie als ein Werkzeug, um andere Arten des Seins und der Beziehung zu erreichen. Ihre eigene Arbeit sowie die meisten Projekte, an denen sie beteiligt ist, erforschen die sensible sensorische Wahrnehmung. Sie studierte Literatur an der KU Leuven und zeitgenössische Performance an der Universität Utrecht. Zu ihren jüngsten Kollaborationen gehören Evelien Cammaerts performative Diashow Glowachrome Garden (2021), Stav Yeinis immersive, multisensorische Choreografie The Senders (2019) und mehrere Stücke von Benjamin Vandewalle, Studio Cité (2019), Framing The Circle (2018) und Walking The Line (2017).
Im Juni 2021 wird ihr Kapitel "Space as Atmosphere: Floating in a Molecular Bath", in dem sie ihre jüngsten Forschungen zu Atmosphäre, Langsamkeit und Wahrnehmung teilt, wird bei Valiz in Slow Spatial Research: Chronicles of Radical Affection, herausgegeben von Carolyn F. Strauss.
Alice lebt und arbeitet in Brüssel.
DiR–Dance in Residence ist ein Kooperationsprojekt der fabrik moves Potsdam und der TanzWERKSTATT Cottbus. Das Programm entsteht in Kooperation mit der Pro Potsdam, dem Bürgerhaus am Schlaatz, der fabrik Potsdam und dem Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst|Dieselkraftwerk Cottbus und wird unterstützt durch DIEHL+RITTER/TANZPAKT RECONNECT, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Initiative NEUSTART KULTUR, dem Land Brandenburg, der Stadt Potsdam und der Stadt Cottbus
- Trainingsraum